Auf Grund des erwarteten schlechten Wetters am Samstag, den 29. Juni 2013 findet das Oberauer Brunnenfest am Dorfplatz nicht statt. Ein Ersatztermin wird fieberhaft gesucht. Näheres dann hier, sobald der neue Termin fest steht.
Archiv für den Monat: Juni 2013
VEO: Zum zehnjährigen ein Rendezvous
Seit 10 Jahren kämpft die VEO auf der B2 und auf der B23 in Oberau für eine Verkehrsentlastung.
Die Bürgerinitiative „2Tunnel für Garmisch-Partenkirchen“ ist noch nicht ganz so alt. Auch sie kämpft für eine Entlastung von Garmisch-Partenkirchen. Beim Kramertunnel, dessen Bau mittlerweile eingestellt ist, konnte man kurzzeitig einen Erfolg verbuchen, ist aber mittlerweile eigentlich auch wieder auf dem Abstellgleis gelandet.
Schon lange gab es Ideen für eine gemeinsame Aktion der beiden Bürgerinitiativen. Und jetzt ist es so weit. Am Sonntag, den 14. Juli 2013 marschieren die Oberauer am Bahn-hofsvorplatz los. Gleichzeitig starten die Garmisch-Partenkirchner Bürger am Rathausplatz in Partenkirchen mit ihren Fahrrädern.
Treffpunkt wird dann zwischen Oberau und Farchant in etwa auf Höhe des „Steinernen Brückl“ sein. Dort findet eine gemeinsame Kundgebung der beiden Bürgerinitiativen statt, bevor die jeweilige Rückfahrt beziehungsweise der Rückmarsch angetreten wird.
Merken Sie sich den Termin vor!
Oberauer Brunnenfest am Samstag
Update 26.06.2013: Auf Grund des erwarteten schlechten Wetters am Samstag, den 29. Juni 2013 findet das Brunnenfest nicht statt. Ein Ersatztermin ist geplant und wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Am Samstag, den 29. Juni 2013 findet ab 15:00 Uhr auf dem Oberauer Dorfplatz das beliebte Brunnenfest statt.
Für das leibliche Wohl gibt es
• Essen vom Grill
• Kaffee und hausgemachten Kuchen
• alkoholfreie Getränke sind natürlich billiger als alkoholische Getränke
Zur Unterhaltung gibt es natürlich für Kinder
• den Luftikus
• Kinderschminken
• den Auftritt der aus Tabaluga TV bekannten ICE-Girls
sowie Wettbewerbe für Jung und Alt
• Torwandschießen
• Sackhüpfen
• Hackstock
Abends:
• Barbetrieb
• Auftritt der Los Creditos
. . . und
• ein Feuerwerk
Feuer an Tankstelle – Kleinbus brennt komplett aus
Am Samstag, den 15. Juni 2013 gegen 15:10 Uhr wurde Alarm für die Feuerwehr Oberau ausgelöst. Ein Kleinbus brannte im Bereich der Tankstelle an der viel befahrenen Bundesstraße B2 in Oberau.
Die freiwilligen Helfer der Feuerwehr Oberau meisterten die Situation souverän, es entstand kein Personenschaden und das Wohnhaus, neben dem der Bus brannte und welches in Mitleidenschaft gezogen wurde, konnte vor weiteren Schäden bewahrt werden.
Hier geht es zum offiziellen Polizeibericht.
Fotos: Oberau-Online.
„Mit Musik um die Welt“ in Oberau
Gemeinderatssitzung am Dienstag, 11. Juni 2013
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Dienstag,
Bergwacht Oberau: Frau verirrt sich im Bereich des Loisachblick
Oberauerin kommt vom Weg ab und gerät in absturzgefährdetes Gelände
Eine 48-jährige Frau verstieg sich am Donnerstagnachmittag im Bereich des Loisachblicks.
Vom Weg abgekommen geriet die Oberauerin in steiles, absturzgefährdetes und mit Felsen durchsetztes Gelände oberhalb der B2. Orientierungslos setzte die Frau gegen 16 Uhr einen Notruf ab.
Hier gehts zum kompletten Bericht mit Bild auf den Seiten der Bergwacht Oberau.
Loisach leer – Loisach voll
Im Normalfall transportiert die Loisach bei Eschenlohe, da ist der nächste Pegel in der Loisach, der elektronisch erfasst wird, so knapp 25 m³ Wasser pro Sekunde an Oberau vorbei. Eine ansehnliche Leistung. Zur Veranschaulichung: Das ist ein Tanklastzug voll. Pro Sekunde.
Am Sonntag stieg die Abflussmenge auf 225 m³ pro Sekunde. Der Pegel der Loisach war dann zwar schon bedenklich hoch, die Flächen auf der Ostseite des Baches in Richtung Buchwies waren überflutet, aber im Prinzip wurde das Wasser von der Loisach so gut es ging aus unserem Tal geschafft.
Das wären dann 10 Tankzüge pro Sekunde. Eine eigentlich bemerkenswerte Menge.
Loisach im Normalfall:
Hier ist ein Bild der Loisach im Normalfall. 20.000 Liter Wasser pro Sekunde.
Und hier das Bild vom Hochwasser:
225.000 Liter pro Sekunde, das ist eine ganze Menge, die die Loisach am ersten Juni-Wochenende aus unserem Tal transportiert hat.
Das ganze noch einmal aus einer anderen Perspektive:
Im Normalfall, die Steinbarrieren am Grund der Loisach, an der Aussenseite der Kurve, sind schön zu sehen.
Am Samstag, den 1. Juni 2013, die Loisach führt Hochwasser.
Diese vier Bilder zeigen eigentlich ganz schön, was die Loisach für uns leistet. Sie zeigen aber auch, dass es ohne die nach dem 1999er Hochwasser in Angriff genommene Hochwasserverbauung der Loisach wahrscheinlich viel viel kritischer geworden wäre, in Oberau.
Ab Morgen wieder Schule in Oberau
Folgende Mitteilung wurde von der Grund- und Mittelschule Oberau ausgegeben:
Am Dienstag, 04.06. findet der Unterricht für die Grundschule und Mittelschule wieder statt.
Für die Fahrschüler aus Ohlstadt und Eschenlohe gelten folgende Regelungen:
- Fahrschüler aus der 9. Klasse organisieren ihre Fahrt eigenständig, da morgen die Leittexte für den Quali ausgegeben werden.
- Fahrschüler aus den Klassen 5-8 sollen mit dem Schienenersatzverkehr der Bahn fahren.
- Sollten jedoch die Busse überfüllt oder der Schienenersatzverkehr nicht stattfinden, dürfen die Schüler für den Schultag telefonisch ab 07.30 Uhr unter der Telefonnummer 08824-944 530 abmeldet werden.
Hochwasser 2013: Bilder
Der Regen hat zum Glück nachgelassen, nicht wirklich zu früh. Hier gibt es einige Bilder vom Hochwasser 2013 in Oberau:
„Am ersten Juni-Wochenende im Jahr 2013 stiegen nach ergiebigem Dauerregen die Pegel von Loisach und Gießenbach in Oberau bedenklich an. In Oberau liefen Keller voll, es wurden Straßen überflutet. Die Loisach blieb knapp unter dem Pegel von 1999. Die Feuerwehr Oberau kämpfte im Dauereinsatz gegen die Wassermassen.“
From Hochwasser 2013 in Oberau, posted by Oberau-Online on 6/03/2013 (60 items)
Generated by Facebook Photo Fetcher 2